Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Vergnügen und mehr – gemeinsame Tafeln und Kaffeetrinken in den Memoiren der Gräfin Schwerin

Abbildung 1: Das Bild zeigt einen Ausschnitt des Banketts in der Casa Nani alla Giudecca in Venedig zu Ehren des Kölner Kurfürsten Clemens-August von Wittelsbach im Jahr 1755, gemalt von Pietro Longhi; https://en.wikipedia.org/wiki/Pietro_Longhi?uselang=de#/media/File:Convitto_in_casa_Nani_alla_Giudecca.jpg

Die Funktion gemeinsamer Tafeln in der höfischen Gesellschaft des 18. Jahrhunderts war weit mehr als bloß geselliges Beisammensein. Diese informellen Treffen boten Gesandten Gelegenheiten, Netzwerke zu knüpfen und Einfluss zu gewinnen. Da offizielle Audienzen am Hof selten stattfanden und formale Amtswege oft langwierig waren, wurden solche Zusammenkünfte zu zentralen Schauplätzen der politischen und sozialen Interaktion abseits des Hofes. Bemerkenswerterweise wurden in der zeitgenössischen höfischen Literatur solche Anlässe vor allem als reines Vergnügen dargestellt – ein Bild, das die strategische Dimension dieser Treffen verkennt.[1] Inwieweit sich dies in den Memoiren der Gräfin Schwerin widerspiegelt, wird im folgenden Blogbeitrag anhand von ausgewählten Beispielen während ihrer beiden Wienaufenthalte (1716–1718 & 1719–1720) dargelegt.

Um überhaupt an einer solchen Veranstaltung teilnehmen zu können, bedurfte es einer Einladung, wofür wieder entsprechende Kontakte notwendig waren. Daraus erschließt sich ein gewisses Einladungsprozedere, das sich von einer Residenzstadt zur anderen unterscheiden konnte. Der Zutritt zu solchen Gesellschaften wurde nur Personen mit einer gewissen Bekanntheit am Hof gewährt. Dies setzte voraus, dass es jemanden gab, der die Person in die jeweiligen Gepflogenheiten einführte und am Hof vorstellte. Im Falle der Gräfin von Schwerin war es die Gräfin Eleonore Theresia von Strattmann, geborene Gräfin Schelhard (1678–1739).[2] In Wien konnten auch allgemeine Dauereinladungen zu Mittag- oder Abendessen ausgesprochen werden. Die Eingeladenen mussten ihre Teilnahme eine Stunde vorher über einen Boten bekanntgeben.[3]

Die Gräfin Schwerin hob hervor, dass das Haus ihres Mannes in Berlin als ein „Hafen für alle Ausländer“[4] galt, wo ihr Gemahl oft Gesandte zu festlichen Essen einlud. In diesem Zusammenhang erwähnte sie ein Abendessen im Jahr 1708, bei dem zwei kaiserliche Kammerherren aus Wien zu Gast waren, denen sie später in Wien erneut begegnete.[5]

Als Gesandtenpaar in Wien waren die Schwerins um ihre repräsentative Stellung bemüht und logierten zunächst in bester Lage in Palais Mollard. Ihre erste große Einladung zu einem Essen erhielten sie von keinem geringeren als dem Reichsvizekanzler Graf Friedrich Karl von Schönborn (1674–1746), der zu einem Abendessen in sein Gartenpalais unter freiem Himmel lud. Zugegen waren zahlreiche höfische Amtsträger, die Gräfin von Strattmann und andere Damen, aber auch Karl Friedrich von Danckelmann (1670–1738), der als kaiserlicher Reichshofrat in Wien weilte und Sohn des bekannten preußischen Ministers und Oberpräsidenten Eberhard von Danckelmann (1643–1722) war. Er war die erste Ansprechperson des Grafenpaares Schwerin bei ihrer Ankunft in Wien. Diese Zusammenkunft fand noch vor der offiziellen Einführung der Gräfin am Wiener Hof statt und war sicherlich von großer Bedeutung für das Ehepaar.[6] Lady Mary Montague, ebenfalls eine Gesandtengattin, kam fast zur gleichen Zeit nach Wien, wie die Gräfin Schwerin, war ebenfalls beim Vizekanzler Grafen von Schönborn zu Gast.[7] Es bleibt die Frage, ob solche Einladungen für neu eingetroffene Gesandte üblich waren oder ob es sich um eine Ausnahme handelte.

Gräfin Strattmann übernahm die Aufgabe, die Gräfin Schwerin in die Gebräuche des Wiener Hofes einzuführen. Sie war es auch, die sie bei der Obersthofmeisterin der Kaiserin Elisabeth Christine (1691–1750) anmeldete, um dem Kaiserpaar vorgestellt werden zu können. Es ist anzunehmen, dass dies in den Räumlichkeiten der Kaiserin in der damaligen kaiserlichen Sommerresidenz, der Favorita auf der Wieden, stattfand.[8] Bei dieser Gelegenheit begegnete sie erneut den beiden leider nicht namentlich genannten kaiserlichen Kammerherren, die sie Jahre zuvor in ihrem Berliner Palais empfangen hatte. In ihren Erinnerungen betonte die Gräfin Schwerin, dass der päpstliche Nuntius Giorgo Spinola (1667–1739) und der venezianische Botschafter Pietro Grimani (1677–1752) diejenigen waren, die das Gespräch mit ihr eröffneten.[9] Ohne die Unterstützung der einflussreichen Gräfin Strattmann, die selbst äußerst gut vernetzt war, hätte die Gräfin von Schwerin kaum so rasch gute Kontakte knüpfen können, um sich in der Wiener Hofgesellschaft zu etablieren.

Über die Wiener Einladungsbräuche erfahren wir in den Memoiren der Gräfin mehr. Die Einladungen für eine große Gesellschaft mussten nach damaligem Brauch acht Tage zuvor ausgesprochen werden. Aus diesem Grund fand ihre offizielle Einführung am Hof noch vor der ersten selbst veranstalteten großen Tafel statt. Es handelte sich dabei um die Gegeneinladung der Tafelgesellschaft, die zuvor beim Reichsvizekanzler abgehalten worden war. Die Gräfin ließ Berliner Gerichte servieren – eine geschickte Strategie, um die Gäste zu beeindrucken. Trotz des widrigen Umstands, dass das Festessen durch austretenden Rauch aus den Kaminen getrübt worden war, wurde der Abend ein Erfolg und führte zu weiteren Einladungen.[10] Diese festliche Veranstaltung zeigt beispielhaft die repräsentative Aufgabe als gräfliches Arbeitspaar, außerdem war die Gräfin in die Planung und Organisation immer wieder eingebunden.[11] So berichtete sie in ihren Memoiren von ihrem Talent Feste zu gestalten, als sie gebeten wurde, eine Hochzeit während ihres Aufenthalts in Königsberg im Jahr 1711 zu organisieren, wofür sie auch ihren französischen Koch zur Verfügung stellte.[12]

Die Gräfin von Schwerin und ihr Mann wurden schließlich auch vom päpstlichen Nuntius eingeladen, wo sich unter den zahlreichen Gästen viele höfische Amtsträger, Prinz Eugen von Savoyen (1663–1736) und „sogar die Botschafter der anderen Höfe“ und viele Damen befanden.[13] Die Gräfin Schwerin war sich offensichtlich der Bedeutung solcher Zusammenkünfte für die Pflege und den Ausbau sozialer Netzwerke bewusst. Trotz eines schmerzhaften Augenleidens bestand sie darauf, „bei der Gräfin Rabutin zu essen, wenn nur meine besonderen Freundinnen anwesend waren“. [14] Zwar nennt sie in diesem Zusammenhang keine Namen, doch ihre Aussage verdeutlicht die zentrale Rolle jener Damen, die eng mit dem Kaiserhof verbunden waren, um ihre Netzwerkbildung sowie ihren gesellschaftlichen Erfolg voranzutreiben.

Abbildung 2: Ausschnitt aus dem Gemälde „Die Morgenschokolade“ von Pietro Longhi (Venedig, 1755/80); https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Ca%27_Rezzonico_-_La_cioccolata_del_mattino_-_Pietro_Longhi.jpg

Informeller gestalteten sich Einladungen zum Kaffee, die oft nach dem eigentlichen Abendessen stattfanden. Wohl vermittelt durch die Gräfin Strattmann und deren Schwägerin, die Gräfin Eleonore von Batthyány, geb. Gräfin Strattmann (1672–1741), konnte sie bei einem solchen Treffen den Prinzen Eugen bitten, für ihren Sohn Eugenius (1718–1769) die Rolle des Taufpaten zu übernehmen. Neben ihrem Ehemann war auch Gräfin Strattmann anwesend, die dem Prinzen den neugeborenen Sohn vorstellte.[15]

Die Abwesenheit einer Ehefrau konnte für einen Gesandten dazu führen, dass die Damen seinen Tafeln fernblieben und ihm dadurch Möglichkeiten zum Knüpfen von Kontakten entgingen. Dieser Umstand führte dazu, dass der schwedische Gesandte Graf Erik Sparre af Sundby (1665–1726) die Gräfin während ihres zweiten Wienaufenthalts bat, bei einem von ihm veranstalteten Abendessen die Rolle der Gastgeberin zu übernehmen. Er argumentierte, dass „die Damen in Wien nur ungern an Abendessen teilnehmen, bei denen keine Gastgeberin anwesend ist, es sei denn, sie ist äußerst bekannt“.[16] Mit dieser Erzählung verwies die Gräfin indirekt darauf, dass sie in Wien nach wie vor ein gewisses Ansehen genoss, obwohl sie zu diesem Zeitpunkt alleine und ohne offizielle Stellung in der Residenzstadt weilte.

Die Erinnerungen von Gräfin Schwerin bieten wertvolle Einblicke in die Strategien der Netzwerkbildung und die Bedeutung gesellschaftlicher Anlässe in der höfischen Welt in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Sie zeigen, wie entscheidend informelle Treffen für politische und soziale Erfolge waren. Die Gräfin Schwerin verstand es meisterhaft, diese Gelegenheiten zu nutzen, um ihre Stellung zu stärken und ihr Netzwerk zu erweitern.


[1] Pons, Gesandte = Rouven Pons, Gesandte in Wien. Diplomatischer Alltag um 1700, in: Susanne Claudine Pils – Jan Paul Niederkorn (Hg.), Ein zweigeteilter Ort? Hof und Stadt in der Frühen Neuzeit (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte 44, Innsbruck-Wien-Bozen 2005) 155–187, hier: S. 167f.; Küchelbecker, Allerneueste Nachrichten = Johann Basilius Küchelbecker: „Allerneueste Nachrichten vom Römisch-Kayserlichen Hofe, nebst einer ausführlichen Beschreibung der kayserlichen Residenzstadt Wien und der umliegenden Örter. Theils aus den Geschichten, theils aus eigener Erfahrung zusammen getragen und mit saubern Kupffern ans Licht gegeben“ (Hannover 1730); S. 377–382.

[2] Sie hierzu den Blogbeitrag „Schauplätze der Gräfin Schwerin in Wien 1716–1618“, https://memoiren.hypotheses.org/444; Pons, Gesandte, S. 171; Küchelbecker, Allerneueste Nachrichten, S. 379.

[3] Pons, Gesandte, S. 168.

[4] [4] Mémoires = Daumas, Maurice, und Claudia Ulbrich (Hg., unter Mitarbeit von Sebastian Kühn, Nina Mönich und Ines Peper): Mémoires de la comtesse de Schwerin. Une conversion au XVIIIe siècle. Bordeaux 2013, S. 142.

[5] Ebd., S. 142.

[6] Ebd.,S. 199. Siehe hierzu auch den Blogbeitrag „Schauplätze der Gräfin Schwerin in Wien 1716–1718“, https://memoiren.hypotheses.org/444.

[7] Briefe = Briefe der Lady Marie Worthley Montague, während ihrer Reisen in Europa, Asia und Afrika, an Personen vom Stande, Gelehrte u. in verschiedenen Theilen von Europa geschrieben; welche außer andern Merkwürdigkeiten. Nachrichten von der Staatsverfassung und den Sitten der Türken enthalten; aus Quellen geschöpft, die für andere Reisende unzugänglich gewesen. Mit allergnädigster Freyheit. Leipzig 1764, S. 22.

[8] Keller, Hofdamen, = Katrin Keller, Hofdamen – Amtsträgerinnen im Wiener Hofstaat des 17. Jahrhunderts (Köln-Weimar-Wien 2005), S.136; Wunder, Die Fürstin = Heide Wunder, Die Fürstin bei Hofe im Heiligen Römischen Reich (16.–18. Jahrhundert), in: Susanne Rode-Breymann – Antje Tumat (Hg.), Der Hof: Ort kulturellen Handelns von Frauen in der Frühen Neuzeit (Musik – Kultur – Gender 12, Köln-Weimar-Wien 2013) 21–51., hier: S. 37–39.

[9] Mémoires, S. 200f.

[10] Ebd., S. 201.

[11] Ebd., S. 210.

[12] Ebd., S. 176.

[13] Ebd., S. 210.

[14] Ebd., S. 217; Die Gräfin Dorothée Élisabeth von Rabutin (1645–1725) war bekannt für ihre Gesellschaften.

[15] Ebd., S. 227.

[16] Ebd., S. 277; Die gleiche Gesellschaft kam später auch beim bayerischen Gesandten zusammen.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Pölzl (27. Januar 2025). Vergnügen und mehr – gemeinsame Tafeln und Kaffeetrinken in den Memoiren der Gräfin Schwerin. Die Memoiren der Gräfin Schwerin (1684-1732). Abgerufen am 21. März 2025 von https://doi.org/10.58079/1364g


Eine Antwort auf „Vergnügen und mehr – gemeinsame Tafeln und Kaffeetrinken in den Memoiren der Gräfin Schwerin“

  1. Diesem spannenden Artikel wollten wir eine noch größere Reichweite verschaffen und haben ihn deshalb in den Slider auf unserer Startseite de.hypotheses.org und in unseren Newsletter aufgenommen.

    Ulrike Stockhausen (Community Management von de.hypotheses)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.