Wie bereits in einem früheren Blogbeitrag beschrieben, wurde die spätere Gräfin Schwerin 1683 oder 1684 in Wesel im Herzogtum Kleve in eine niederrheinische Offiziersfamilie geboren.[1] Nach dem frühen Tod ihrer Mutter behielt der Vater die etwa dreijährige Charlotte Luise noch eine Weile bei sich und schickte sie dann zu seinem Bruder und dessen Frau in die Niederlande.
„Eine Kindheit in den Niederlanden“ weiterlesenWien um 1720 in den Erinnerungen der Gräfin Schwerin, der Lady Montague und des Freiherrn von Pöllnitz
Abbildung 1: Salomon Kleiner (Zeichner), Jeremias Wolff (Kupferstecher), Johann Christoph Steinberger (Kupferstecher), “Wien in Oesterreich”, um 1700–1725, Wien Museum Inv.-Nr. 19521, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/objekt/127994/); https://sammlung.wienmuseum.at/objekt/127994-wien-in-oesterreich/
Die Gräfin Luise Charlotte von Schwerin bietet in ihren Memoiren interessante Einblicke in die kaiserliche Residenzstadt des frühen 18. Jahrhunderts.[1] Fast zur selben Zeit besuchten auch Lady Mary Montague (1689–1762) und Karl Ludwig von Pöllnitz (1692–1775) Wien, sodass es sich anbietet, die Beschreibung der Stadt durch die Gräfin Schwerin mit jener in den berühmten Briefen der Lady Montagu und Baron Pöllnitz‘ Lebensgeschichte zu vergleichen.[2]
Die beiden Frauen kamen fast zeitgleich in Wien an. So erreichte die Gräfin Schwerin die Stadt am 11. September 1716 und Lady Mary Montague kam drei Tage zuvor an. So ist es möglich, städtische, höfische sowie religiöse Anlässe vergleichend zu betrachten. Da es sich bei den drei Autor*innen – zu diesem Zeitpunkt – um Nichtkatholik*innen handelte, ist deren Sicht auf katholische kirchliche Festtage und Prozessionen von besonderem Interesse. Die Gräfin Schwerin konvertierte bei ihrem zweiten Wienaufenthalt 1719 zum Katholizismus, Lady Mary Montague gehörte Zeit ihres Lebens der anglikanischen Kirche an und Pöllnitz wechselte 1717 zum Katholizismus, änderte aber anscheinend mehrmals die Konfessionen.[3]
Abbildung 2: Lady Mary Montague von Charles Jervas (nach 1716); https://commons.wikimedia.org/w/index.php?search=Lady+mary+montague&title=Special:MediaSearch&go=Seite&uselang=de&type=image
Im Gegensatz zur Gräfin Schwerin verbrachte Lady Montague nur rund einen Monat in Wien, da es sich für sie um einen Zwischenaufenthalt auf ihrer Reise nach Konstantinopel (Istanbul) handelte, wo ihr Gemahl den Posten des englischen Botschafters erhalten hatte. Beide Frauen waren adelig und ihre Männer bekleideten ähnliche Funktionen. Freiherr von Pöllnitz war ein weitgereister Mann der Aristokratie, der immer wieder auf der Suche nach einer standesgemäßen Stellung war, oftmals in Geldschwierigkeiten geriet und schließlich durch seine Lebensbeschreibungen, die inhaltlich nicht immer zuverlässig sind, bekannt wurde.[4]
Abbildung 3: Freiherr Karl Ludwig von Pöllnitz; https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Poellnitz%20carl.jpg?uselang=de
In den Memoiren der Gräfin Schwerin wird zwar von der Abreise aus Berlin und der Ankunft in Wien berichtet, aber die eigentliche Reise bleibt im Dunkeln. Im Vordergrund steht die erste Unterkunft in einer der Vorstädte, die beginnenden Kontaktaufnahmen und ihre Einführung am Wiener Hof. Die städtische Umgebung mit ihren weltlichen und sakralen Gebäuden, Plätzen und Straßen beschrieb die Gräfin nicht, sie erwähnte nur die Gebäude und Orte, die sie aufsuchte.[5]
Lady Montague berichtete eingehend über ihre Schiffsreise von Passau nach Wien. Pöllnitz nutzte dieselbe Route über die Donau, ohne die Reise selbst näher zu beleuchten. Von der kaiserlichen Residenzstadt war Lady Montague sichtlich enttäuscht, da ihr die Straßen zu eng waren und folglich die Fassaden der Adelspaläste „nicht wohl ins Auge“ [6] fielen. Erstaunt bemerkte sie, dass Aristokrat*innen neben Handwerker*innen nicht nur im selben Haus wohnten, sondern dieselben Eingänge und Stiegenhäuser nutzten. Umso überraschter war sie von dem luxuriösen Interieur der adeligen Wohnungen.[7] Eindruck hinterließen bei ihr auch die aufwendigen Mittagstafeln der Wiener Adelswelt. Die Gräfin Schwerin erwähnte zwar solche Zusammenkünfte, aber ohne den Tafelschmuck, die gereichten Speisen oder Getränke zu schildern. Wichtiger für die Gräfin waren die anwesenden Personen sowie die daraus resultierenden Kontakte.
Die Wiener Hofburg oder die kaiserliche Sommerresidenz, die Favorita auf der Wieden, fanden bei der Gräfin Schwerin nur Erwähnung, wenn sie dort etwa eine Oper besuchte und dem Kaiserpaar und den anderen Familienmitgliedern vorgestellt wurde. Ähnlich verhielt es sich bei Lady Montague, jedoch schilderte sie die Begegnung mit dem Kaiserpaar, den beiden kaiserlichen Witwen sowie den Erzherzoginnen noch eingehender, vor allem von der Schönheit Elisabeth Christines war sie fasziniert.[8] Fast amüsiert war sie von der strengen Witwentracht der Kaiserinmutter Eleonora Magdalena. Gräfin Schwerin wiederum beeindruckte die Erscheinung der kaiserlichen Witwe, auch sie äußerte sich aber kritisch über die Wiener Mode der Frauen und die unbequemen Hochsteckfrisuren. Laut den Erinnerungen der Gräfin Schwerin nahm sie selbst positiven Einfluss auf die Mode der Stadt:
„Wir konnten uns nicht an die Moden von Wien gewöhnen. Dort trug man damals eine Art Turban unter den Haaren, und die Frisuren waren von einer erstaunlichen Höhe und Breite. Das stand mir schrecklich, zusammen mit dem Gewicht. Wenn ich diese Apparate auf dem Kopf hatte, traute ich mich nicht zu bewegen, aus Angst, dass sie herunterfallen könnten. Alle lachten über meine Unbeholfenheit und baten mich, mich nach der Berliner Mode zu frisieren, um zu sehen, ob es besser aussah. Ich tat es mal für eine Freundin, mal für eine andere, und nach und nach begann man zu schätzen, dass es bequemer war. Man bekam Frisuren aus anderen Quellen und änderte [die Mode] schließlich komplett.”[9]
Abbildung 4: Unbekannt, “WILHELMINA AMALIA ROMAN. IMPERATRIX NATA DUC. HANNOVER.”, vor 1742, Wien Museum Inv.-Nr. W 2715, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/objekt/383251/); Die Darstellung zeigt die Kaiserin vor dem Tod ihres Gemahls Joseph I. (1678–1711).
Was die Wiener Küche anbelangte, konnte sie sich damit nicht wirklich anfreunden. So ließ die Gräfin beim ersten großen Abendessen in ihrer Wohnung Gerichte nach Berliner Art auftragen, die aufgrund ihrer Unbekanntheit von den hochrangig geladenen Gästen mit Lob aufgenommen wurden.[10] Was ihr ebenfalls nicht behagte, war das in Wien streng einzuhaltende lange Wochenbett, da die Frauen ihr Schlafzimmer nicht verlassen durften, dort aber ständig Besuch erhielten, um den sie sich zu sorgen hatten.[11]
Interessant ist, dass die beiden Frauen die Wiener Hofburg noch die kaiserliche Sommerresidenz, die Favorita auf der Wieden, näher beschrieben. Schließlich erwähnte Lady Montague auch die Vorstädte mit seinen Gartenpalais, deren Schönheit sie hervorhob. Der Vizekanzler Graf von Schönborn lud sie in sein Gartenpalais zur Mittagszeit ein, aber auch das Palais Liechtenstein mit seinen Gärten begeisterte sie.[12]
Abbildung 5: Salomon Kleiner (Zeichner), Johann August Corvinus (Kupferstecher), Johann Andreas d. Ä. Pfeffel (Verleger), “Prospect des Hoch-Gräfflichen Schönbornischen Sommer-Palais” (Palais Schönborn, Laudongasse), aus: Wahrhafte und genaue Abbildung (…), 4. Teil, Abb. 24, 1737, Wien Museum Inv.-Nr. 105765/130, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/objekt/561530/); https://sammlung.wienmuseum.at/objekt/561530-prospect-des-hoch-graefflichen-schoenbornischen-sommer-palais-palais-schoenborn-laudongasse-aus-wahrhafte-und-genaue-abbildung-4-teil-abb-24/
Im Gegensatz zu den beiden Autorinnen berichtete Pöllnitz über die Wiener Hofburg sowie die kaiserliche Sommerresidenz detailreicher, allerdings auch sehr kritisch,[13] wenn er meinte, die Hofburg habe „nichts Schönes an sich“[14]. Auch die kaiserliche Sommerresidenz empfand Pöllnitz als „von noch schlechteren Ansehen“[15] und verglich das Aussehen des Gebäudes mit jenem eines Klosters.[16] Außerdem schrieb er selbst, „der Wienerische Hof ist, nach meiner Meynung, der allerschlechteste, und zu gleicher Zeit auch der allerherrlichste in Europa“[17]. Letzteres bezieht sich auf das Zeremoniell und die zahlreichen Galatage, den anwesenden hohen Adel sowie die große Schar an Gefolge, adeligem und nicht adeligem Bediensteten. All das beschrieb er ausführlich, wobei er nicht nur die Kleidung der hohen Personen, sondern auch zum Teil die Livreen der Bediensteten ausführte. Umso mehr begeisterten ihn die Stadtpalais.[18] Aber auch die Gartenpalais in den Vorstädten beeindruckten ihn, allen voran das Schloss Belvedere von Prinz Eugen.[19]
Abbildung 6: Darstellung des Belvedere, in: P. Matthias Fuhrmann: Historische Beschreibung und kurz gefaßte Nachricht von der Römisch-Kaiserlich und Königlichen Reisenz-Stadt Wien und ihren Vorstädten, dritter Theil. Wien 1770; https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Datei:Belvedere_Fuhrmann_3_26_bearb.jpg
Alle drei Autor*innen berichteten über höfische Zusammenkünfte, wie etwa das Abendessen am Wiener Hof, das zumeist in den Räumlichkeiten der Kaiserin eingenommen wurde, und dem darauffolgenden Spiel.[20] Die beiden Frauen scheinen dieselbe Oper in der Favorita auf der Wieden gesehen zu haben. Von Lady Montague erfahren wir über die prunkvolle Inszenierung der Oper weit mehr. Sie nannte als Aufführungsdatum den 14. September und als Handlung der Oper die Bezauberung der Alcina.[21] Lady Montague erwähnte, wie auch Pöllnitz, dass es keine festen Tage für Versammlungen am Wiener Hof gab und das Angebot an Unterhaltung in Wien recht trist war. So fanden Opern nur im Rahmen von Namens- und Geburtstagen oder Hochzeiten der kaiserlichen Familie statt. Die adelige Gesellschaft traf sich daher gerne in ihren Palais oder Wohnungen. Alle drei Autor*innen waren sich einig über die besondere Bedeutung der Abendgesellschaften bei der Gräfin Dorothea Elisabeth von Rabutin (1645–1725), einer geborenen Prinzessin von Holstein-Sonderburg-Wiesenburg und Witwe des Hofkammerpräsidenten Graf Georg Ludwig von Sinzendorf.[22]
Berichtenswert erschien der Gräfin – wie auch Pöllnitz – der öffentliche Einzug des osmanischen Botschafters in Wien am 9. Dezember 1719. Allerdings war ihr in diesem Zusammenhang nur dessen Verspätung erwähnenswert, da sie alleine zurück gelassen wurde, während die katholischen Damen in der Zwischenzeit eine Messe besuchten.[23] Die Gräfin erwähnt auch eine prächtige kaiserliche Schlittenfahrt im Winter, die sie zwar wegen einer Erkrankung nicht beobachten konnte, über die sie aber in den Zeitungen viel las.[24] Auffällig ist, dass Lady Montague und Freiherr von Pöllnitz über derartige Veranstaltungen ausführlicher berichteten als die Gräfin Schwerin, deren Fokus stärker auf den von ihr genannten Personen lag.
Abbildung 7: Schlittenfahrt am Neuen Markt (1719); https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Datei:Schlittenfahrt_Neuer_Markt.jpg
Was die Sichtweise auf das stark katholisch geprägte Leben des Wiener Hofes, aber auch der Stadtbevölkerung anbelangt, zeigte sich die Gräfin Schwerin positiv beeindruckt. Die katholischen Messriten sowie zahlreichen Prozessionen faszinierten sie. Die Anglikanerin Lady Montague empfand dieselben Feierlichkeiten als „Aberglaube des Pöbels“ und die oft stattfindenden Prozessionen, als lärmenden Aufzug.[25] Die Gräfin Schwerin wurde – im Gegensatz zu Lady Montague – vor allem von der katholischen Frömmigkeit ergriffen[26] Sie erwähnte immer wieder ihre Besuche katholischer Kirchen und Kapellen Wiens. Als besonderes Ereignis empfand sie das Zusammentreffen mit der kaiserlichen Witwe Amalia im Frauenkloster St. Laurentz.[27] Leider wurde dies aber von ihr nicht näher beschrieben. Auch Lady Montague besuchte dieses Kloster und war vom Leben der adeligen Klosterfrauen beeindruckt, das sie, trotz aller Einschränkungen, als recht weltlich bezeichnete. Anscheinend wurde vielen auswärtigen adeligen Frauen dieses Kloster gezeigt und es kann als wichtiger Kommunikationsknotenpunkt für adelige Frauen vermutet werden.[28] Gerade um Handlungsräume von Frauen in der Frühen Neuzeit besser verstehen zu können, sind deren Selbstzeugnisse für die Forschung ungemein wichtig. Die Bedeutung von gut funktionierenden Netzwerken für Frauen zeigt sich in den Memoiren der Gräfin Schwerin deutlich.
[1] Mémoires = Daumas, Maurice, und Claudia Ulbrich (Hg., unter Mitarbeit von Sebastian Kühn, Nina Mönich und Ines Peper): Mémoires de la comtesse de Schwerin. Une conversion au XVIIIe siècle. Bordeaux 2013.
[2] Briefe = Briefe der Lady Marie Worthley Montague, während ihrer Reisen in Europa, Asia und Afrika, an Personen vom Stande, Gelehrte u. in verschiedenen Theilen von Europa geschrieben; welche außer andern Merkwürdigkeiten. Nachrichten von der Staatsverfassung und den Sitten der Türken enthalten; aus Quellen geschöpft, die für andere Reisende unzugänglich gewesen. Mit allergnädigster Freyheit. Leipzig 1764; Pöllnitz = Des Freyherrn von Pöllnitz neue Nachrichten welche seine Lebens=Geschichte und eine ausführliche Beschreibung von seinen ersten Reisen, in sich enthalten/ wie sie nach der neuesten Auflage aus dem französischen in das Hoch=Deutsche übersetzt worden. Zweiter Teil, Frankfurt/Main 1739.
[3] https://de.wikipedia.org/wiki/Mary_Wortley_Montagu zuletzt abgerufen am 26.02.2024
[4] https://de.wikipedia.org/wiki/Karl_Ludwig_von_P%C3%B6llnitz zuletzt abgerufen am 22.2024
[5] Dazu mehr in unserem Blogbeitrag „Schauplätze der Gräfin Schwerin in Wien 1716–1718“; https://memoiren.hypotheses.org/444
[6] Briefe S. 20.
[7] Briefe S. 21.
[8] Briefe S. 28f.
[9] „Nous ne pouvions nous accoutumer aux modes de Vienne. On y portait alors des espèces de turban dessous les cheveux, et les coiffures étaient d’une hauteur et d’une largeur prodigieuses. Cela me seyait horriblement, joint à la pesanteur. Quand j’avais ces machines sur la tête, je n’osai me remuer de peur qu’elle ne me tombât. Tout le monde riait de ma contrainte et on me priait de me coiffer à la mode de Berlin pour voir si cela allait mieux. Je le faisais tantôt pourune amie, tantôt pour l’autre, on commença peu à peu à goûter que cela était plus commode, on reçut des coiffures d’ailleurs et on changea enfin tout à fait.”: Mémoires S. 201 ; vgl. Briefe, S. 27f.; siehe zur Bedeutung der Kleidung und deren Farbe in den Memoiren der Gräfin Schwerin, Nina Mönich, „Mon habit bleu“, „mon habit noir“. The meaning of colours in clothing in „Histoire de la Vie dela Comtesse de Scheverin“ (1731), in Claudia Ulbrich-Richard Wittmann (Eds.), Fashioning the self in transcultural settings. The uses and significance of dress in self-narratives, Würzburg 2015, S. 205–222.
[10] Mémoires S. 201.
[11] Mémoires S. 216f.
[12] Briefe S. 22, 47.
[13] Reiseberichte sind in dieser Hinsicht zu hinterfragen, vor allem wenn es sich um Kritiker*innen des Kaiserhofes handelte, Herbert Karner, Einleitung. Die Wiener Hofburg als Aufgabe der frühneuzeitlichen Residenzforschung, in: Ders. (Hg.): Die Wiener Hofburg 1521–1705. Baugeschichte, Funktion und Etablierung als Kaiserresidenz (Denkschriften der philosophisch-historischen Klasse 444; Veröffentlichungen zur Kunstgeschichte 13) Wien 2014, S. 12–21, hier S. 17.
[14] Pöllnitz S. 33.
[15] Pöllnitz S. 34.
[16] Pöllnitz S. 34.
[17] Pöllnitz S. 39.
[18] Pöllnitz S. 35.
[19] Pöllnitz S. 37f.
[20] Mémoires S. 200, 258 ; Briefe S. 29f.; Pöllnitz, S. 47–49.
[21] Briefe S. 24; Die Oper wurde zur Feier der Geburt des Erzherzogs Leopold im Garten der Favorita aufgeführt, Wien[n]erisches Diarium, 9. bis 11. September 1716, unpageniert; https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=wrz&datum=17160912&seite=4&zoom=33 zuletzt abgerufen am 26.02.2024
[22] Constantin von Wurzbach, Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich, Bd. 35 (1877) S. 16f. Mémoires S. 200 ; Briefe S. 42; Pöllnitz S. 49.
[23] Mémoires S. 264, Pöllnitz S. 61f ; Wien[n]erisches Diarium, 5. bis 8 Dezember 1716, Anhang: Beschreibung der Antrittsaudienz vom 9.12.1716, unpageniert. 9.12.1716, https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=wrz&datum=17161209&seite=9&zoom=46 zuletzt abgerufen am 24.02.2024
[24] Mémoires S. 224.
[25] Briefe S. 46.
[26] Mémoires S. 210 ; siehe hierzu ; Martin Scheutz, Kaiser und Fleischhackerknecht. Städtische Fronleichnamsprozessionen und öffentlicher Raum in Niederösterreich/Wien während der Frühen Neuzeit, in: Thomas Aigner (Hg.), Aspekte der Religiosität in der Frühen Neuzeit (Beiträge zur Kirchengeschichte Niederösterreichs 10, St. Pölten 2003) 62–125.; https://homepage.univie.ac.at/martin.scheutz/website/wp-content/uploads/2014/10/23_Scheutz_Fleischhackerknecht_volksreligiositaet.pdf zuletzt abgerufen am 26.02.2024
[27] Mémoires S. 228f.
[28] Christine Schneider hat sich damit näher auseinandergesetzt, siehe: Dies., Briefe von Nonnen als Quelle für die Analyse familiärer Netzwerke. Die Augustiner Chorfrau Isabella von Thürheim (1663-1723), in: MIÖG 122 (2014), S. 62–81.
Schauplätze der Gräfin Schwerin in Wien 1716–1718
Von Michael Pölzl
Dieser Blogbeitrag begibt sich auf die Spuren der Gräfin Louise Charlotte von Schwerin während ihres ersten Wienaufenthalts, an der Seite ihres Ehemannes, Graf Friedrich Wilhelm, der als preußischer Gesandter und bevollmächtigter Minister diente.[1] Hier sollen jene Gebäude im Fokus stehen, die von der Gräfin von Schwerin während dieser Zeit aufgesucht wurden. Einen guten Überblick über die Topographie Wiens, die sich in dieser Zeit durch einen regen Bauwandel auszeichnete, bietet der Stadtplan von Werner Arnold von Steinhausen, der die Straßenzüge und Häuser vor allem der Inneren Stadt (heute 1. Wiener Gemeindebezirk) verzeichnet. Bemerkenswert ist zudem die Legende mit einem Häuserindex und der Rechtseigenschaft der Gebäude, die durch unterschiedliche Farben gekennzeichnet ist.[2] Da die damaligen Vorstädte Wiens in diesem Plan wenig Platz fanden, hilft hier jener von Matthäus Seutter aus dem Jahr 1730 weiter, auch wenn er nicht so detailreich ist.[3] Eine zeitnahe Vogelschauansicht Wiens von 1703 lieferte Bernhard Georg Andermüller.[4] Die Wiener Ansichten von Salamon Kleiners,[5] die zwischen 1724 und 1737 entstanden, ergänzen die beiden Stadtpläne und die Vogelschau.
Zunächst kam das Gesandtenpaar in jenem Haus, in dem auch ihr Amtsvorgänger Graf Karl Hugo von Metternich logierte, unter.[6] Leider erwähnte die Gräfin nicht, in welcher Vorstadt Wiens sich das Gebäude befand oder wer der Hauseigentümer war, und auch im Wien[n]erischen Diarium findet sich kein Hinweis in den abgedruckten Listen ankommender adeliger und nichtadeliger Personen in die Stadt .[7] Das Gesandtenpaar blieb anfangs inkognito, was die Abläufe in den ersten Tagen erleichterte. Da der Graf von Schwerin als außerordentlicher Gesandte Preußens diente, war auch kein offizieller Einzug in die Stadt sowie eine öffentliche Antrittsaudienz am kaiserlichen Hof notwendig, ansonsten wären diese beiden Ereignisse in den Zeremonialprotokollen und auch mit größter Wahrscheinlichkeit im Wien[n]erischen Diarium vermerkt worden.
Die Suche nach einer standesgemäßen Unterkunft fand aber erst vor Ort statt und gestaltete sich schwierig, da neben der herrschaftlichen Familie auch das zahlreiche Gefolge und die 18 Pferde untergebracht werden mussten. Die Empfehlung für das Palais Mollart[8] in der Herrengasse, eine der besten Adressen Wiens und nicht unweit der Hofburg, kam von der Gräfin Eleonora Theresia von Strattmann, zur der die Gräfin in kurzer Zeit einen wichtigen Kontakt aufbauen konnte und die sie auch in deren Palais,[9] das sich in der Bankgasse, also in unmittelbarer Nähe befand, immer wieder besuchte. Aufgrund der guten Lage wurden wahrscheinlich die unbehaglichen Räume und die hohen Kosten der Wohnung im Palais Mollart in Kauf genommen. Gegen Michaelis konnte die neue Unterkunft schließlich bezogen werden und der Graf von Schwerin war bemüht, entsprechend seines Ranges und seines Amtes, seine repräsentativen Verpflichtungen zu erfüllen.[10] Obwohl die Gräfin problemlos die Hofburg sowie die anderen Palais zu Fuß erreichen hätte können, kann vermutet werden, dass sie die Kutsche nutzte, um standesgemäß aufzutreten.[11]
Die Gräfin Strattmann übernahm die verantwortungsvolle Aufgabe, die Gräfin Schwerin, in die Wiener Adels- und Hofgesellschaft einzuführen. Einer der ersten Auftritte der Gräfin auf diesem glatten Parkett, war der gemeinsame Besuch einer Oper in der Favorita auf der Wieden, der kaiserlichen Sommerresidenz, die sich vor der Stadtmauer befand.[12] Anfang Oktober wurde die Gräfin von Schwerin schließlich in der Favorita zum kaiserlichen Handkuss vorgelassen und durfte das Kaiserpaar beim Tafeln beobachten.[13] Ob das Essen des Kaiserpaares in den Räumen des Kaisers oder seiner Gemahlin stattfand, was zeremonielle Unterschiede aufgrund der unterschiedlichen Zutrittsregelungen hatte, erwähnte die Gräfin nicht.[14]
Einige Tage später wurde sie auch von der Kaiserinmutter Eleonora M. T. von Pfalz-Neuburg und an einem anderen Tag von der kaiserlichen Witwe Amalia W. von Braunschweig-Lüneburg empfangen. Beide Treffen fanden höchstwahrscheinlich in der Hofburg statt,[15] da die Gräfin von Schwerin sonst erwähnt hätte, dass sie die Kaiserinwitwen in ihren Sommersitzen in den Vorstädten besucht hätte. Eleonora M. T. nutzte zudem ihre Favorita am Tabor (Augarten) nur für Tagesausflüge.[16]
Schloss Schönbrunn diente bis 1728 als offizielle Sommerresidenz Amalia W.[17] Das Witwenappartement Eleonora M. T. befand sich in der „Alten Burg“, dem heutigen Schweizertrakt, im zweiten Stock, wobei die genaue Lage bisher nicht ausfindig gemacht werden konnte. Die Wohnung der kaiserlichen Witwe Amalia W. befand sich in der „Neuen Burg“ (heute Amalienburg), die schon zu Lebzeiten der Kaiserinwitwe nach ihr benannt wurde.[18]
Der Schweizer Trakt ist der älteste Bauteil der Wiener Hofburg und der Zutritt zum inneren Hof war stark reglementiert, was sich unter anderem auch im Ablauf der öffentlichen Antrittsaudienzen widerspiegelte. So durfte nur die vom Wiener Hof den Audienzwerbern zur Verfügung gestellte Audienzkutsche mit dem Audienzwerber und dem Audienzkommissär in den Hof einfahren, das übrige Gefolge musste bereits im großen Burgplatz (heute der große innere Burgplatz), die Kutschen verlassen.[19]
Zu diesem Zeitpunkt stand noch nicht der heutige Reichskanzleitrakt, sondern bot sich noch ein anderer, weniger repräsentativer Anblick. Die Amalienburg befindet sich gegenüber des Schweizertraktes und wurde mit diesem erst durch den Bau der „Neuen Burg“, dem heutigen Leopoldinischen Trakt verbunden.[20] Salamon Kleiner hat diese alte Ansicht festgehalten. Durch den inneren Burgplatz führte damals noch eine der großen Durchfahrtsstraßen Wiens, die durch die Burgbastei und durch den großen inneren Burghof in die Stadt führte. Das Leben auf diesem Platz war daher, im Gegensatz zu den kleinen Höfen der Burg, durch den Stadtverkehr geprägt.
Die Wiener Hofburg bot im ersten Viertel des 18. Jahrhunderts also noch ein deutlich vom heutigen abweichendes Bild, befand sie sich doch direkt an der Stadtmauer und den dazugehörigen Befestigungsanlagen. Außerdem kommt hinzu, dass der Zugang zur Hofburg von der Stadt wenig den Erwartungen einer kaiserlichen Residenz entsprach.
Aufgrund der Mängel der Wohnung im Palais Mollart zog das Grafenpaar im Jänner 1717 in das Palais Rabutin-Kinsky in der Rotenturmstraße,[21] welches überdies weniger Kosten verursachte.[22] Auch wenn die neue Wohnstätte von der Hofburg weiter entfernt lag, bot sie den großen Vorteil, dass die Gräfin im Rahmen der Abendgesellschaften der Gräfin Dorothea Elisabeth von Rabutin immer wieder mit bedeutenden Personen zusammentreffen konnte, darunter auch Prinz Eugen von Savoyen.[23]
Obwohl sich die Gräfin Schwerin in kürzester Zeit in der Wiener Gesellschaft eingliedern konnte und es ihr gelang, ein bedeutendes Netzwerk zu bilden, wollte ihr Mann die kaiserliche Residenzstadt bereits nach eineinhalbjährigem Aufenthalt wieder verlassen, was er schließlich auch im Juni 1718 in die Tat umsetzen konnte. Die Gräfin blieb noch bis Anfang des nächsten Monats in Wien. In dieser Zeit besuchte sie das, im Jahre 1783 aufgelöste und nicht mehr bestehende, Kloster St. Laurentz,[24] wo sie auf die kaiserliche Witwe Amalia W. traf, die ihr sogar eine Führung durch das Areal bot. Dass die Gräfin dort ihre letzte Ruhestätte finden würde, war damals nicht absehbar.[25]
[1] Siehe hierzu den Beitrag von Ines Peper: Herbst 1716: Ein preußisches Botschafterpaar etabliert sich in Wien, https://habsmon.hypotheses.org/1239 zuletzt abgerufen am 16.03.2023.
[2] https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Stadtplan,_Steinhausen_(1710) zuletzt abgerufen am 13.01.2023; https://www.wien.gv.at/actaproweb2/benutzung/archive.xhtml?id=Stueck++842296CA-B8D3-4679-8C5D-92B6790D44BClanm08sch#Stueck__842296CA-B8D3-4679-8C5D-92B6790D44BClanm08sch zuletzt abgerufen am 13.01.2023.
[3] https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Old_maps_of_Vienna#/media/File:Ca._1730_map_of_Vienna_by_Matthaus_Seutter.jpg zuletzt abgerufen am 13.01.2023.
[4] Opll – Scheutz: Die Transformation = Ferdinand Opll – Martin Scheutz: Die Transformation des Wiener Stadtbildes um 1700. Die Vogelschau des Bernhard Georg Andermüller von 1703 und der Stadtplan des Michel Herstal de la Tache von 1695/97 (Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsband 61) Wien 2018.
[5] https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Salomon_Kleiner zuletzt abgerufen am 13.01.2023.
[6] Mémoires = Daumas, Maurice, und Claudia Ulbrich (Hg., unter Mitarbeit von Sebastian Kühn, Nina Mönich und Ines Peper): Mémoires de la comtesse de Schwerin. Une conversion au XVIIIe siècle. Bordeaux 2013, hier S. 194.
[7] Obwohl in dieser Zeitung neu Ankommende in Listen in dieser Zeitung vermerkt wurden, fand sich kein Hinweis bisher.
[8] Heute Herrengasse Nr. 9 (1. Wiener Gemeindebezirk); https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Clary-Mollart-Palais (10.12.2022); Opll – Scheutz: Die Transformation, S. 81 f.
[9] Mémoires S. 197; Opll – Scheutz: Die Transformation, S. 83; das Palais befindet sich in der Bankgasse 4-6, in der Nähe zur Herrengasse. Heute befindet sich darin die ungarische Botschaft; http://www.viennatouristguide.at/Palais/stadtpalais/strattmann.htm zuletzt abgerufen am 13.01.2023.
[10] Mémoires S. 198.
[11] Pons: Gesandte = Rouven Pons: Gesandte in Wien. Diplomatischer Alltag um 1700, in: Susanne Claudine Pils – Jan Paul Niederkorn (Hg.): Ein zweigeteilter Ort? Hof und Stadt in der Frühen Neuzeit (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte 44) Innsbruck u.a., S 155–187, hier S. 176f.
[12] Mémoires S. 198; Opll – Scheutz: Die Transformation, S. 108; in der ehemaligen Sommerresidenz befindet sich seit Maria Theresia die Theresianische Akademie, https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Theresianische_Akademie_(Geb%C3%A4ude) zuletzt abgerufen am 13.01.2023.
[13] Mémoires S. 200.
[14] Pölzl: Die Kaiserinwitwen = Michael Pölzl: Die Kaiserinwitwen in Konkurrenz zur regierenden Kaiserin am Wiener Hof (1637–1750), unv. Diss. Wien 2017, S. 174.
[15] Opll – Scheutz: Die Transformation, S. 79 f.
[16] Pölzl: Die Kaiserinwitwen, S. 126; Opll – Scheutz: Die Transformation, S. 108; Es befindet sich darin heute die Augarten-Porzellanmanufaktur://www.burghauptmannschaft.at/Liegenschaften/Liegenschaften/Wien/2.—23.-Bezirk0/Augarten-.html zuletzt abgerufen am 13.01.2023.
[17] Hassmann: Katterburg = Elisabeth Hassmann: Von Katterburg zu Schönbrunn. Die Geschichte Schönbrunns bis Kaiser Leopold I., Wien-Köln-Weimar 2004, S. 486–492; Das von Amalia W. gestiftete Salesianerinnenkloster am Rennweg, mit einen eigenen Palasttrakt für die Witwe, konnte frühestens 1719, bezogen werden, war allerdings noch jahrelang eine Baustelle; Mayer: Ein Ort = Gernot Mayer: Kloster/Residenz: Ein Ort des Rückzugs, ein Ort der Repräsentation? Zur Ambiguität der Residenz von Kaiserinwitwe Wilhelmina Amalia am Rennweg, in: Helga Penz (Hg.): Das Kloster der Kaiserin. 300 Jahre Salesianerinnen in Wien, Petersberg 2017, S. 165–179.
[18] Mader-Kratky: Die Appartements = Anna Mader-Kratky: Die Appartements der Kaiserinwitwen, in: Hellmut Lorenz – Anna Mader-Kratky (Hg.): Die Wiener Hofburg 1705–1835. Die kaiserliche Residenz vom Barock bis zum Klassizismus (Denkschriften der österreichischen Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse 445; Veröffentlichungen zur Kunstgeschichte 14) Wien 2016, S. 338–349, hier S. 339.
[19] Pölzl: Die Kaiserinwitwen, S. 160.
[20] Karner: Leopoldinische Trakt = Herbert Karner: Der Leopoldinische Trakt 1660–1705, in: Herbert Karner (Hg.): Die Wiener Hofburg 1521–1705. Baugeschichte, Funktion und Etablierung als Kaiserresidenz (Denkschriften der philosophisch-historischen Klasse 444; Veröffentlichungen zur Kunstgeschichte 13) Wien 2014, S. 377–421.
[21] https://www.geschichtewiki.wien. zuletzt abgerufen am 13.01.2023gv.at/Rotenturmstra%C3%9Fe_4 zuletzt abgerufen am 13.01.2023.
[22] Mémoires S. 203f.
[23] Opll– Scheutz: Die Transformation, S. 56.
[24] Es befand sich, wo sich heute der Fleischmarkt 19, die Postgasse 17 und der Laurenzerberg 2 finden https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Laurenzergeb%C3%A4ude zuletzt abgerufen am 13.01.2023; Opll – Scheutz: Die Transformation, S. 100.
[25] Mémoires S. 196.
Herbst 1716: Ein preußisches Botschafterpaar etabliert sich in Wien
Dieser Beitrag erschien zuerst auf “Die Habsburgermonarchie“
Am 25. August 1716 brach Graf Friedrich Wilhelm von Schwerin gemeinsam mit seiner Ehefrau und etwa 20 Bediensteten, drei Kutschen und vier Gepäckwagen aus Berlin zu einer Gesandtschaft nach Wien auf.[1] Am Abend des 11. September erreichten sie Wien, wo sie zunächst im Haus des Grafen Karl Hugo von Metternich abstiegen, den der Graf von Schwerin als Gesandter ablöste. Diese und viele andere Details dieser Reise erfahren wir aus der Autobiographie der Ehefrau des Grafen Schwerin, Gräfin Luise Charlotte von Schwerin (geborene Baronin von Heyden).[2] „Herbst 1716: Ein preußisches Botschafterpaar etabliert sich in Wien“ weiterlesen
Zur Geburt und Herkunft der Autorin
Die spätere Gräfin Schwerin wurde als Freiherrin Charlotte Luise von Heyden in Wesel (Herzogtum Kleve) in eine Familie geboren, die eng mit anderen Häusern des niederrheinischen, aber auch des preußischen und niederländischen Adels verflochten war. Ein Eintrag im reformierten Taufregister der Stadtkirche St. Willibrord in Wesel datiert ihre Taufe auf den 11. Februar 1684.[1] In den Memoiren nannte sie wiederholt den 12. September als ihren Geburtstag, was den 12. September 1683 als vermutliches Geburtsdatum nahelegt. Der Memoirentext erwähnt jedoch kein Geburtsjahr und die Autorin macht darin zu ihrem Alter überhaupt etwas unklare Aussagen, auf die weiter unten noch eingegangen wird. Somit bleibt nach bisherigem Wissensstand der Taufeintrag das einzige solide dokumentierte Datum im Zusammenhang mit ihrer Geburt.
Das Herzogtum Kleve (Cleve) am Rhein, in dem sie geboren wurde, stand als Ergebnis des so genannten Jülisch-klevischen Erbfolgestreits seit 1609 unter preußischer Herrschaft.[2] Nachdem die vormalige Hansestadt Wesel in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts vorübergehend von spanischen und niederländischen Truppen besetzt worden war, wurde sie ab 1687 vor dem Hintergrund der französischen Expansionsbestrebungen zu einer der bedeutendsten brandenburg-preußischen Festungen ausgebaut.
Viele der männlichen Mitglieder der Familie Heyden machten Karrieren in der preußischen Armee und Militärverwaltung. So war der Vater unserer Autorin, Freiherr Johann Sigismund (oder Siegmund) von Heyden (1641–1724) preußischer General der Kavallerie, Gouverneur von Lippstadt und Drost zu Wetter. Ein gleichnamiger Verwandter (1656–1730) wurde 1719 Gouverneur von Wesel; diese Position hatte zuvor seit 1685 Friedrich von Heyden (1633–1715) innegehabt.[3]
Auf Grund des frühen Todes ihrer Mutter Anna Luise von Heyden, geborene Freiherrin von Quad zu Landskron (1659–1687), wuchs Charlotte Luise bei ihrer Tante Elisabeth von Heyden, geborene Arnhem († 1707) auf Schloss Rosendael nahe der Stadt Arnhem in der niederländischen Provinz Geldern auf. Der Ehemann dieser Tante, Friedrich Wilhelm von Heyden, war ein Bruder von Charlotte Luises Vater und starb 1690 an den Folgen einer Verwundung bei der Schlacht von Fleurus im Pfälzischen Erbfolgekrieg. Auf Rosendael lebten auch die Schwester der Tante und deren Ehemann, Janne Margriete (1659–1721) und Johan von Arnhem (1636–1716); beide Ehepaare waren kinderlos. Charlotte Luise schilderte in ihren Memoiren, wie sie von diesen Verwandten mit Freude an Stelle einer eigenen Tochter aufgenommen wurde; bereits früh wurde sie von allen dreien als Erbin ihrer umfangreichen Vermögen eingesetzt.
Die gelegentlichen Aussagen in den Memoiren zum Alter und Geburtstag der späteren Gräfin Schwerin standen jeweils in konkreten thematischen Kontexten: Ihren Geburtstag erwähnte sie im Zusammenhang mit den Wiener Feierlichkeiten zum Gedenken an die Schlacht am Kahlenberg gegen das osmanische Heer (12. September 1683) sowie mit ihrer Konversion zur katholischen Kirche, die am 12. September 1719 stattfand.
Zu ihrem Alter gab sie an, beim Tod ihrer Mutter noch kein Jahr alt gewesen zu sein, und dass sie beim ersten Zusammentreffen mit dem damals neunzehnjährigen und bereits in Utrecht studierenden Grafen Schwerin selbst erst wenig über neun Jahre alt gewesen sei. Angesichts des Geburtsjahres 1678 des Grafen und des Todesjahres der Mutter 1687 (ein genaueres Sterbedatum ist nicht bekannt) würden demnach die Memoiren den 12. September 1686 oder 1687 als Geburtsdatum der Gräfin nahelegen. Fast an derselben Stelle heißt es darin jedoch, beim Tod ihres Onkels (also 1690) sei sie fünf Jahre alt gewesen,[4] was nicht nur ebenfalls dem Eintrag im Taufregister, sondern auch den vorangehenden Angaben widerspricht.
Wenn man nach Gründen für diese rechnerischen Diskrepanzen sucht, ist zunächst festzustellen, dass der Text nur in zwei Abschriften überliefert ist und gerade bei Ziffern Abschreibfehler auf Grund einer schwer leserlichen Vorlage nicht auszuschließen sind. Vor allem aber scheint es, dass die Gräfin es mit den Altersangaben in ihrer Erzählung nicht allzu genau nahm, sondern nur ungefähre Schätzungen abgab, die sie möglicher Weise auch ein wenig dem Fluss und der Argumentationlinie der Erzählung anpasste: Bei ihrer ersten Begegnung mit dem Grafen Schwerin unterstrich die Altersangabe den Gegensatz zwischen dem bereits erwachsenen und weltgewandten Grafen und dem ungelenken und schüchternen Kind, als die sie sich und ihn in dieser Szene vorstellte. Auch sonst betonte die Gräfin in ihren Erinnerungen an die Vorgeschichte ihrer Hochzeit ihre eigene Jugend und Naivität in dieser Phase ihres Lebens und grenzte sich damit von den innerfamiliären Strategien und Konflikten ab, die dieser Ehe vorausgingen.
Somit illustriert bereits dieses kleine Rätsel um das tatsächliche Geburtsdatum der Gräfin den Informationsreichtum, die Vielschichtigkeit und auch die Herausforderungen, die eine derartige Quelle eröffnen kann. In einem der folgenden Blogbeiträge wollen wir uns grundsätzlicher den Methoden und Ansätzen eines geschichtswissenschaftlichen Umgangs mit historischen Selbstzeugnissen widmen.
[1] Maurice Daumas und Claudia Ulbrich (Hg.), unter Mitarbeit von Sebastian Kühn, Nina Mönich und Ines Peper: Mémoires de la comtesse de Schwerin. Une conversion au XVIIIe siècle. Bordeaux 2013, S. 54.
[2] Dieser Konflikt war 1609 nach dem Tod des letzten Herzogs von Jülich-Kleve-Berg zwischen den Häusern Brandenburg und Pfalz-Neuburg entbrannt und hätte beinahe bereits einige Jahre vor dem Dreißigjährigen Krieg einen europäischen Krieg ausgelöst. Dies konnte jedoch durch einen Vergleich verhindert werden, welcher im weiteren Verlauf des 17. Jahrhunderts durch eine Reihe weiterer Verträge bestätigt und genauer geregelt wurde; das Herzogtum Kleve sowie die Grafschaften Mark und Ravensburg fielen an Brandenburg, Jülich und Berg an Pfalz-Neuburg.
[3] Mémoires, S. 65 und S. 440; vgl. auch https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Siegmund_von_Heyden ; Theodor Hirsch: Heyden, Friedrich von. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) Bd. 12, Leipzig 1880, S. 350 f.; https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Sigismund_von_der_Heyden . „Drost“ war ein vor allem im nord- und westdeutschen Sprachraum gebräuchlicher Titel für einen Verwaltungsbeamten, der in gerichtlichen, militärischen und polizeilichen Belangen den Landesfürsten vertrat, in etwa vergleichbar mit einem Amtshauptmann oder Vogt.
[4] Mémoires, S. 79.