von Selina Galka, Ines Peper, Michael Pölzl und Joëlle Weis
Das Forschungsprojekt „‚Tout Vienne me riait.′ Familiäre und höfische Beziehungen in den Memoiren der Gräfin Luise Charlotte von Schwerin (1684-1732)“ hat im April (ÖAW) bzw. Mai (ZIM) gestartet. Dieser Blog wird unser Projekt in den kommenden Jahren begleiten und in unterschiedlichen Kategorien über unsere Arbeit an der digitalen Edition und die neuesten Erkenntnisse zur Gräfin Schwerin berichten. Dabei werden wir erste Forschungsergebnisse ebenso wie interessante Hintergrundinformationen zu Umfeld und Leben der Gräfin in den Vordergrund stellen, um damit einem interessierten Publikum einen Einblick in unsere Editionswerkstatt zu ermöglichen.
Im Folgenden möchten wir einen ersten Einblick in die derzeit laufende Transkriptionsarbeit und den geplanten technischen Rahmen der Edition geben. Die Memoiren der Gräfin Schwerin sind in zwei voneinander abweichenden Abschriften erhalten. 2013 ist eine gedruckte Edition auf Basis der ersten dieser beiden Quellen erschienen; wir arbeiten derzeit an der Transkription der zweiten, erst seit 2016 bekannten Abschrift und an der Schaffung der technischen Grundlagen für die geplante digitale Edition.
Die Transkription erfolgt in Transkribus. Auf Grund der begrenzten Textmenge wird kein Modell zur automatischen Texterkennung trainiert. Dennoch erleichtern die Funktionen des Programms die Transkription und die anschließende Kollation und weitere Bearbeitung des Texts; hier ist insbesondere die zeilengetreue Zuordnung von Text und Bild hervorzuheben. Es wird zeichengetreu transkribiert, auf Grund der teils schwer unterscheidbaren Groß- und Kleinbuchstaben dabei jedoch fast durchgehende Kleinschreibung praktiziert – Ausnahmen bilden lediglich Personen-, Orts- und Ländernamen, Adelstitel, konkrete Ämter und „Dieu“; Buchstaben mit einem Makron werden als Verdoppelung ausgeschrieben. Vorbereitend für die digitale Version werden Streichungen, Unterstreichungen sowie zwischen den beiden Manuskripten abweichende Stellen markiert (getaggt).
Die Digitale Edition der Memoiren wird den Editionstext, bzw. die Texte der beiden Manuskripte, und die Übersetzung in Gegenüberstellung mit den Faksimiles präsentieren. Die Texte sollen nach den Richtlinien der TEI (P5) modelliert werden, wobei hier ein Hauptaugenmerk auf die Textvarianz gelegt werden wird. Neben Textstrukturen werden außerdem Personen, Orte und Schlagworte ausgezeichnet und mit Normdaten angereichert (GND, VIAF, GeoNames). Die von der Gräfin erwähnten Interaktionen und Beziehungen mit anderen Personen sollen mit RDF-Technologien abgebildet und mit einer Netzwerkvisualisierung veranschaulicht werden.
Die Digitale Edition eröffnet außerdem die Möglichkeit, unterschiedlichste computergestützte Textanalyseverfahren anzuwenden, wie zum Beispiel Topic Modelling. Die Edition wird um begleitende Texte (z.B. editorischer Kommentar, Dokumentation) und Register ergänzt; die Daten werden im Repositorium GAMS (Geisteswissenschaftliches Asset Management System) langzeitarchiviert und stehen durch die Vergabe eines Persistent Identifiers (PID) stabil referenzierbar zur Verfügung.