In den frühen 1720er-Jahren schrieb die Gräfin Luise Charlotte von Schwerin ihre Lebenserinnerungen nieder. Ihre Memoiren sind in zwei Abschriften in französischer Sprache erhalten und geben wertvolle Einblicke in die Handlungsspielräume und Netzwerke von Frauen des Hofadels im frühen 18. Jahrhundert. Insbesondere aus dem Raum der Habsburgermonarchie sind aus dieser Zeit keine vergleichbaren Selbstzeugnisse von Frauen erhalten.
Geboren als Freiin von Heiden im Herzogtum Kleve und aufgewachsen in den Niederlanden, hatte die Autorin 1704 in eine der führenden Familien des Berliner Hofadels eingeheiratet. 1716 begleitete sie ihren Mann, Graf Friedrich Wilhelm von Schwerin, auf seiner Mission als außerordentlicher preußischer Gesandter nach Wien. 1719 trat sie hier im Palais der Gräfin Eleonore Theresia von Strattmann vom reformierten zum katholischen Glauben über. Ihr Vorhaben, ein Gut in Schlesien zu erwerben und damit wohl auch ihrem Mann und ihren Brüdern Möglichkeiten für den Eintritt in den kaiserlichen Dienst zu eröffnen, scheiterte am Widerstand des böhmischen Hofkanzlers Graf Schlik. Wegen ihres Glaubenswechsels aus Preußen ausgewiesen und von ihrer Familie getrennt, verbrachte sie den Rest ihres Lebens in Köln, Schlesien und Wien und starb 1732 im Kloster St. Laurenz in Wien.
Im Rahmen eines vom FWF finanzierten Forschungsprojekts (Laufzeit: 2022-2025) wird eine moderne digitale Edition entstehen, die den Text in französischer und deutscher Sprache für die Forschung zugänglich macht und durch Hintergrundinformationen und digitale Auswertungswerkzeuge erschließt. Das Projekt ist am Institut für die Erforschung der Habsburgermonarchie und des Balkanraumes der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien und dem Zentrum für Informationsmodellierung der Universität Graz angesiedelt. Im Mittelpunkt der Forschungsfragen des Projekts steht das soziale Netzwerk der Gräfin in Wien. Dieses Netzwerk beruhte primär auf verwandtschaftlichen und informellen Beziehungen, aber auch Hofämter und kirchliche Institutionen spielten eine wichtige Rolle darin. Sowohl in dieser Hinsicht als auch in Bezug auf die kommunikativen Strategien und das intendierte Publikum des Texts fragt das Projekt u.a. nach zeitgenössischen Vorstellungen von Öffentlichkeit, „Privatheit“ und Geheimhaltung.
Das Projekt kann auf vorangehende Forschungen (u.a. im Rahmen der DFG-Forschungsgruppe „Self-Narratives in Transcultural Perspective“) und eine gedruckte Edition aufbauen, die auf einer der beiden heute bekannten, von einander abweichenden Abschriften der Memoiren basiert: Une conversion au XVIIIe siècle. Mémoires de la comtesse de Schwerin, herausgegeben von Maurice Daumas und Claudia Ulbrich unter Mitarbeit von Sebastian Kühn, Nina Mönich und Ines Peper (Bordeaux, 2013).
Der Blog, der sich an andere Forschende und ein allgemein interessiertes Publikum wendet, soll kontinuierlich über Fortschritt der Edition und erste Forschungsergebnisse berichten. Neben dem fertigen Produkt der digitalen Edition ermöglichen wir damit einen Blick in unsere Editionswerkstatt.